Der Schutz von personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Ob Daten erhoben und zu welchem Zweck diese verarbeitet werden, wird in der folgenden Datenschutzerklärung ausgeführt. Wir halten uns an alle anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind für Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 a) und Art. 7 EU-DSGVO, für die Erfüllung der Leistungen und Durchführung vertraglicher Pflichten Art. 6 Abs. 1 b) EU-DSGVO, für die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 c) EU-DSGVO und für die Wahrung der berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 f) EU-DSGVO.
Name und Anschrift des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
nextnormal.academy UG (haftungsbeschränkt)
Rosengrabenstraße 21
08525 Plauen
Deutschland
E-Mail: info@nextnormal.academy
Webseite: https://nextnormal.academy/
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer beschränkt sich auf jene Daten, die zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich sind. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur zu den mit ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage (im Sinn der DSGVO) vorliegt. Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer Aufgaben und Leistungen tatsächlich erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
Ihre Rechte (Betroffenenrechte)
Ihnen als einer von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffene:r stehen die im Folgenden aufgeführten Rechte zu. Diese Rechte ergeben sich aus den Vorgaben der Datenschutz Grundverordnung und werden hier in teils vereinfachter Form wiedergegeben.
Auskunftsrecht
Sie haben gem. Art. 15 EU-DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 EU-DSGVO genannten Informationen. Dazu zählen insbesondere der Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger, gegenüber denen Daten offengelegt worden sind oder noch werden, soweit möglich die geplante Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Dauer der Speicherung.
Recht auf Berichtigung
Sie haben gem. Art. 16 EU-DSGVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben gem. Art. 17 EU-DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 EU-DSGVO genannten Gründe zutrifft. Zu diesen Gründen gehört etwa, dass die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder sonst verarbeitet werden, nicht mehr notwendig sind.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gem. Art. 20 EU-DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen, d.h. einer anderen Stelle, die Daten verarbeitet, ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die ursprüngliche Verarbeitung auf einer Einwilligung beruhte oder zur Durchführung eines Vertrages erforderlich war.
Widerspruchsrecht
Sie haben gem. Art. 21 EU-DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) EU-DSGVO verarbeitet werden und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben. Gegen die Verarbeitung von Daten zum Zwecke des Betreibens von Direktwerbung kann jederzeit Widerspruch eingelegt werden. Personenbezogene Daten werden dann nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet. Das Widerspruchsrecht kann durch eine formlose Erklärung ausgeübt werden. Es genügt eine schriftliche Erklärung oder wahlweise eine E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse.
Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung
Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt. Das Widerrufsrecht kann durch eine formlose Erklärung ausgeübt werden. Es genügt eine schriftliche Erklärung oder wahlweise eine E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben gem. Art. 22 EU-DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Hiervon sieht Art. 22 Abs. 1 EU-DSGVO Ausnahmen vor, wobei sich in Art. 22 Abs. 4 EU-DSGVO wiederum teilweise Rückausnahmen finden.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 EU-DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Im vorliegenden Fall ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Herr Andreas Schurig
Devrientstraße 5
01067 Dresden
Telefon: 0351/85471-101
Telefax: 0351/85471-109
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Website: http://www.datenschutz.sachsen.de/
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bereitstellung der Webseite
Besucher- und Nutzungsdaten
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Internetseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- übertragene Datenmenge
Diese Informationen speichern wir über einen Zeitraum von maximal 28 Tagen. Die Speicherung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Systems zu gewährleisten.
Webanalyse
Wir analysieren die Nutzung unseres Internetauftritts mit dem Webanalyse-Tool und WordPress JetPack, einen Webanalysedienst der Automattic Inc., 60 29 th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA (nachfolgend bezeichnet als „Automattic“). Dies dient zur Optimierung der Webseite in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Leistungen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Datenquellen oder Weitergabe an Dritte durch uns erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Es findet keine personenbezogene Auswertung statt. Die Analysen basieren auf anonymisierten Datensätzen.
Die statistischen Auswertungen werden für 12 Monate aufbewahrt. Um Automattic zur Auftragsverarbeitung der übermittelten Daten nur entsprechend unserer Weisungen und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zu verpflichten, haben wir mit Automattic einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um damit unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Die Cookies bleiben so lange gespeichert, bis Sie diese löschen. Dadurch können wir Ihren Browser beim nächsten Besuch wiedererkennen.
Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese im Einzelfall erlauben. Außerdem können Sie der Nutzung von Cookies im Pop-Up beim Websitebesuch widersprechen. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass eine Deaktivierung dazu führt, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Rechtsgrundlage für die durch Cookies verarbeiteten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Cookies behalten für maximal 180 Tage ihre Gültigkeit und werden anschliessend durch Ihren Browser gelöscht.
Kontaktaufnahme und Kontakt-/Anmeldeformular
Füllen Sie ein Kontakt- bzw. Anmeldeformular aus oder senden Sie uns eine E-Mail oder eine sonstige elektronische Nachricht, werden Ihre Angaben nur für die Bearbeitung der Anfrage, mögliche damit zusammenhängende weitere Fragen, gespeichert und nur im Rahmen der Anfrage verwendet.
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Anfrage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Für das Kontakt- bzw. Anmeldeformular benutzen wir das Plugin wpforms des Anbieters WPForms, LLC. Unsere Nutzung von wpforms erfolgt DSGVO-konform. Mit den von uns vorgenommenen Einstellungen wird keine Speicherung von Browserinformationen und IP-Adressen durch wpforms vorgenommen. User Tracking Cookies werden nicht gesetzt.
Beantworten wir Ihre Anfrage per E-Mail, erfolgt der Versand der E-Mail mittels Mailgun, einer E-Mailversandplattform des US-Anbieters Mailgun Technologies, Inc., 535 Mission St., San Francisco, CA 94105. Der Anbieter ist als Privacy-Shield-zertifziert ausgewiesen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000PCbmAAG&status=Active), was die Einhaltung der EU DSGVO sowie aller sonstigen in den Mitgliedstaaten der EU geltenden Datenschutzgesetze bzw. Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter garantiert. Um Mailgun Technologies zur Auftragsverarbeitung der übermittelten Daten nur entsprechend unserer Weisungen und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zu verpflichten, haben wir mit Mailgun Technologies einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter finden Nutzer unter https://www.mailgun.com/privacy-policy .
Wir werden Ihre E-Mail-Adresse nach Erledigung Ihrer Anfrage löschen.
Newsletter
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, senden wir an die angegebene E-Mail-Adresse umgehend ein E-Mail, welche einen Hyperlink enthält. Indem Sie auf diesen Link klicken, bestätigen Sie Ihre Newsletter-Anmeldung (Double-Opt-In-Verfahren). Erfolgt diese Anmeldebestätigung nicht innert 48 Stunden, löschen wir die E-Mail-Adresse in unserer temporären Liste wieder und eine Anmeldung ist nicht erfolgt.
Bestätigen Sie die Newsletter-Anmeldung, geben Sie die Einwilligung zur Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse einschliesslich Datum der Eintragung, IP-Adresse sowie der Listenname des gewünschten Newsletters. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse und die gleichzeitig erhobenen Personendaten nur für die Verwaltung und die Zusendung des von Ihnen gewünschten Newsletters.
Unsere Newsletters enthalten keine offensichtlichen oder versteckten Zähler, Werbung Dritter oder Verknüpfungen auf fremde Seiten, die nicht direkt mit dem Inhalt unseres Newsletters im Zusammenhang stehen.
Jeder Newsletter enthält einen Hinweis darauf, wie Sie sich für den Newsletter wieder abmelden können. Die Organisation unserer Newsletter erfolgt mittels des WordPress-Plugins „The Newsletter Plugin“, thenewsletterplugin.com, Web Agile S.a.s. di Fietta Roberto, E-Mail: info@webagile.net. Sämtliche personenbezogenen Daten unserer Newsletter-Abonnenten werden auf dem Server unseres Hostinganbieters gespeichert, sodass der Anbieter von „The Newsletter Plugin“ keine personenbezogenen Daten von Ihnen erhebt oder verarbeitet. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Plugin-Anbieter ist daher nicht erforderlich.
Weitere Informationen des Plugin-Anbieters zu seinem Umgang mit den Datenschutzregeln (engl.: General Data Protection Regulation = GDPR) können Sie hier einsehen: GDPR-Hinweise von www.thenewsletterplugin.com.
Social Plugins
Wir verwenden auf unserer Internetseite das Plugin blog2social der ADENION GmbH, Merkatorstraße 2, 41515 Grevenbroich, um Beiträge automatisiert in unseren Social-Media-Kanälen zu teilen.
Bei der Verwendung des Plugins Blog2Social werden keinerlei persönlichen Daten der Besucher unserer Internetseite erhoben oder verarbeitet. Innerhalb der Social Media Anwendung Blog2Social selbst werden lediglich persönliche Daten des Seiten-Administrators erhoben. Dies sind E-Mail Adresse, Blog-User-ID und Blog-URL. Aus diesen Daten wird für technische Zwecke eine eindeutige User-ID generiert.
Zweck der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, gespeichert und verarbeitet, soweit es für das Bereitstellen des Angebotes und die Erbringung der Dienstleistung oder die Beantwortung der Anfrage erforderlich ist.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur unter strenger Einhaltung der Datenschutzvorschriften. Insbesondere werden entsprechende Daten nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet.
Besucher- und Nutzungsdaten und Webanalyse
Die genannten Daten werden von uns verarbeitet, um eine Verbindung zu unserer Website herzustellen. Die Verarbeitung ist notwendig, um die Sicherheit und Stabilität des Systems zu gewährleisten.
Wir verwenden die Protokolldaten für statistische Auswertungen, zum Zweck des Geschäftsbetriebes, der Sicherheit des Dienstes und der Optimierung des Angebotes, insbesondere um die Nutzung unserer Website analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können.
Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung des bereit gestellten Dienstes besteht.
Cookies
Die Verwendung von Cookies macht es möglich, die Website optimal an die Bedürfnisse der einzelnen Nutzer anzupassen. Mir ermöglicht die Verwendung von Cookies eine Analyse des Nutzerverhaltens, der Performance der Webseite hinsichtlich z.B. der Ladezeiten bei der Verwendung verschiedener Browser und den Einsatz passender individualisierter Werbung entsprechend dem Nutzerverhalten.
Kontaktaufnahme und Kontaktformular
Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse ist unerlässlich, um Ihr Anliegen beantworten zu können. Sofern darüber hinaus Daten verarbeitet werden, etwa Name, Adresse oder Ähnliches, dient eine Verarbeitung dazu, den jeweiligen Nutzer zu individualisieren und so bestmöglich auf sein Anliegen eingehen zu können.
Newsletter
Die Verarbeitung der angegebenen E-Mail-Adresse ermöglicht uns, Ihnen den Newsletter zukommen zu lassen.
Weitergabe der Daten an Dritte
Grundsätzlich werden die von Ihnen übermittelten Daten Dritten nicht zur Verfügung gestellt. In einzelnen Fällen kann es zur Durchführung des Vertrages jedoch erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten an Unternehmen weiterzugeben, die von uns mit der Erbringung einzelner Dienstleistungen betraut sind. Die Dritten sind ihrerseits verpflichtet, bei dem Umgang und der Verarbeitung dieser Daten die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Sie wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Diese Dienstleister nutzen Ihr Daten nur zur Auftragsabwicklung.
Eine Übermittlung an auskunftsberechtigte Behörden und staatliche Institutionen erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten und im Falle einer hierzu verpflichtenden gerichtlichen Entscheidung. In diesen Fällen kann ich die Informationen bereitstellen, z.B. zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, Durchsetzung bestehender Verträge, im Rahmen von Betrugsvorwürfen, Sicherheitsmaßnahmen oder allgemein gesetzlich geltenden Vorschriften.
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten außerhalb des hier geschilderten Rahmens erfolgt ohne eine ausdrückliche Einwilligung nicht.
In keinem Fall werden wir personenbezogene Daten an Dritte verkaufen oder vermieten.
Technische und organisatorische Maßnahmen
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die Sicherheits- und Schutzanforderungen der EU-DSGVO erfüllt sind und die personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation oder Zugriff durch unbefugte Personen geschützt sind. Die Maßnahmen werden jeweils dem aktuellen Stand der Technik angepasst.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Sie werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.
Stand: November 2020